The Colonial Misunderstanding
The Colonial Misunderstanding
Das koloniale Mißverständnis
D/ F 2004, R: Jean Marie Teno, 79' OmeU, 35mm
Produktion: Bärbel Mauch Film / Les Films du Raphia
„Als die ersten Missionare nach Afrika kamen, besaßen sie die Bibel und wir das Land. Sie forderten uns auf zu beten. Und wir schlossen die Augen. Als wir sie wieder öffneten, war die Lage genau umgekehrt: Wir hatten die Bibel und sie das Land“, bemerkte der frühere Erzbischof von Kapstadt und Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu einmal und deutet damit die Verwobenheit von Mission und Kolonialismus an.
Als die „Rheinische Missionsgesellschaft“ 1828 im heutigen Wuppertal gegründet wurde, geschah dies in der hehren Absicht, die christliche Botschaft zu verbreiten. Mit Briefen, Zeichnungen, Photos und seit den 1920er Jahren auch mit Filmen, berichteten die Missionare den Gemeinden in der Heimat vom Leben der „Heiden“ und deren seltsamen Bräuchen. Sie leisteten hiermit einen wichtigen Beitrag zum Bild Europas vom „schwarzen Kontinent“.
Die Geschichte der Rheinischen Mission und ihr widersprüchliches Engagement, vor allem in Deutsch-Südwest, erkundet der Kameruner Filmemacher Jean-Marie Teno auf seiner Reise durch die ehemaligen deutschen Kolonien. Sie führt ihn von Wuppertal nach Namibia, Südafrika, Togo und in sein Heimatland Kamerun. Sein Film rekonstruiert Geschichte in ihrer Dialektik zwischen christlichem „Ethos“, kaufmännisch-kolonialen Interessen und den traumatischen Erlebnissen der Missionierten. Wie konnte es zu jenem „kolonialen Missverständnis“ kommen und wie virulent ist es bis heute? Die Ergebnisse afrikanischer und europäischer Wissenschaftler, Missionsmitarbeiter und Historiker werden ergänzt durch persönliche Erlebnisse dieser Geschichte bis in unsere postkoloniale Gegenwart.
The Colonial Misunderstanding ist die längere Kinoversion von Gehet hin in alle Welt... Die deutsche Mission in Afrika.
Adresse
Zeughauskino
Deutsches Historisches Museum
(Zeughausgebäude Eingang Spreeseite)
Unter den Linden 2
10117 Berlin
Information
Kinemathek DHM: 030 / 20 30 4 - 421
(Mo. bis Fr. von 10.00 bis 18.00 Uhr)
Kinokasse: 030 / 20 30 4 - 670
(Do. bis So. ab 17.30 Uhr)
*****************************************
Bärbel Mauch Film
Kollwitzstr.45
D-10405 Berlin
tel/fax:+49-30-308 19 222
email: bamauch@yahoo.de
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
posted by
Eric Van Grasdorff, Dipl.Pol.
http://www.africavenir.org
http://www.humiliationstudies.org