AfricAvenir News, 24th October 2005
AfricAvenir News are kindly sent out by Eric Van Grasdorff:
Liebe/Liebe Freunde,
Im Rahmen der Filmreihe „African Perspectives“ lädt AfricAvenir in Kooperation mit der INISA und dem South African Club am Sonntag, den 30. Oktober 2005 um 17.15 Uhr zur Vorführung des Films ‚Max and Mona’ (Premiere!) von Teddy Mattera ein. Nach der Vorführung besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit Prof. Kum' a Ndumbe III.
Mit freundlicher Unterstützung des DGB Bildungswerks (Nord-Süd-Netz).
Max and Mona
Regie: Teddy Mattera, ZA 2004, 98 Min., OmU (engl.)
Ort: Filmtheater Hackesche Höfe (Rosenthaler Str. 40/41; 10178 Berlin)
Eintrittspreis: 5 Euro
Max und Mona ist ein besonderes Vergnügen; eine unterhaltsame, perfekt ausgewogene Kombination von Kummer, Liebe und Tod zusammengefügt in einer unnachahmlichen afrikanischen Komödie. Max ist der Schatz seines Dorfes. Obwohl noch jung, hat er eine besondere Gabe als Trauernder geerbt. Die Vorfahren anrufend, kann Max das steinernste Herz zu einem Fluss von Tränen auflösen. Doch er muss seinem Ruf folgen und Medizin in der großen Stadt studieren. Max erreicht die Stadt beladen mit einer meckernden heiligen Ziege, passender Weise Mona genannt, doch kann seine Universitätsgebühren nicht rechtzeitig zahlen. Völlig verzweifelt kontaktiert Max seinen notorisch-betrügerischen Onkel Norman. In der Zwickmühle steckend, wird Max durch Norman, den Drogenboss des Townships, manipuliert, seine gottgegebenen Talente für die Tilgung Normans finanzieller Nöte zu gebrauchen.
Über den Regisseur
Teddy Mattera ist Südafrikaner, der in den USA, Grossbritanien und Europa Film studiert hat. Der erste Film, bei dem er als Praktkant mitgewirkt hat, war Hoop Dreams, welcher 1993 für einen Oscar nominiert wurde. Er hat seitdem verschiedene Dokumentarfilme für SABC (South Africa), BBC, Channel Four (UK) und andere Fernsehsender gemacht. Ebenso war er, meist als Co-Regisseur, an diversen Kurzfilmen, Werbespots und Musikvideos beteiligt. Der südafrikanische Fernsehsender MNET zeigte den Kurzfilm „Waiting for Valdez“, für welchen Mattera das Drehbuch geschrieben hatte, im Rahmen seiner im Jahre 2001 ausgestrahlten Serie“ New Directions“. Zuletzt führte Mattera im Kurzfilm „Norman Comes To Jozi“ Regie, sowie bei einigen Folgen der Serie „ Vuyani Mzansi“ des Senders SABC2.
Festivalteilnahmen
• Toronto International Film Festival - Democracy 10 Sidebar
• London International Film Festival - Official Invitation
• Amiens Film Festival - Official Hors De Competition Selection
• Festival Do Rio - In Main Competition
• Sithengi Film Festival - In Main Competition
• Goteborg Film Festival - Official Selection
• FESPACO - In Main Competition
Pressestimmen zum Film
"The story is absolutely brilliant, with sharp wit, tongue-in-cheek satire and a clever plot" -The Herald
"Max and Mona is a funny and profound South African fable, and my favourite South African film so far" - The Business Day
"Max and Mona triumphs at FESPACO" - The Daily News Tonight
"Acclaimed writer, Teddy Mattera, has created a South African comedy that has already proved to be a hit at International Film Festivals" - The Big Issue
"New Local Film Entertains" - Rekord Mamelodi
-----------------------------------------
Weitere Veranstaltungen:
Dialogforum
03. November, 19.30 Uhr, Mosaik (Oranienstr. 35)
Ibiba DonPedro: Nigeria: African Renaissance in Danger?
Literarische Begegnungen
04. November, 20 Uhr, in den Mehringhöfen (Gneisenaustr. 2a)
„Die Sterne dort unten“ und „Flammen der Hölle“
Lesung aus den Werken von Ken Saro Wiwa
Literarische Begegnungen
11. November, 20 Uhr, Galerie der Heinrich-Böll-Stiftung
Kinjeketile - „MajiMaji – Widerstand gegen die deutsche Kolonialmacht“
Szenische Lesung aus dem Werk von Ebrahim Hussein
Filmreihe (Premiere!)
13. November, 17.15 Uhr, Filmtheater Hackesche Höfe
Drum
Filmreihe
27. November, 17.15 Uhr, Filmtheater Hackesche Höfe
Manga Bell – Verdammte Deutsche!
Dialogforum
01. Dezember, 19.30 Uhr, Mosaik (Oranienstr. 35)
Wim van Binsbergen: Possibilities and Contradictions of the African Renaissance
Filmreihe (Premiere!)
11. Dezember, 17.15 Uhr, Filmtheater Hackesche Höfe
U-Carmen e-Khayelitsha – Carmen in Khayelitsha
Literarische Begegnungen
18. Dezember, 17 Uhr, Galerie der Heinrich Böll Stiftung
Brixton Stories
Szenische Lesung aus dem Werk von Biyi Bandele
Filmreihe
29. Januar, 17.15 Uhr, Filmtheater Hackesche Höfe
Little Senegal
www.AfricAvenir.org
Wollen Sie Fördermitglied von AfricAvenir International e.V. werden?
Kontaktieren Sie Ann Kathrin Helfrich, Fon: 030-80906789, a.helfrich@africavenir.org
Redaktion des Newsletters: Eric Van Grasdorff, e.vangrasdorff@africavenir.org
AfricAvenir International e.V. ist nicht für die Inhalte externer Webseiten verantwortlich.