AfricAvenir News, 8th June 2006
AfricAvenir News are kindly sent out by Eric Van Grasdorff:
Liebe Freunde,
mit diesem Schreiben möchten wir Sie am Donnerstag, den 15. Juni 2006 um 19.00 Uhr in die Werkstatt der Kulturen (Achtung - geänderter Veranstaltungsort!) einladen zum Dialogforum mit Rosa Amelia Plumelle-Uribe.
Die Vernichtungspolitik des deutschen Nationalsozialismus, so Plumelle-Uribe, reiht sich in eine lange Tradition der Entmenschlichung nicht-europäischer Gesellschaften ein. Diese Tradition, die 1492 in der Eroberung des amerikanischen Kontinents ihren Anfang nahm, hat sich in unterschiedlichen Formen und Kontexten bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts fortgesetzt. Daher kann heute eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus den historischen Entstehungskontext nicht mehr aussparen, der dessen politischen Erfolg und ideologische Entfaltung überhaupt erst möglich gemacht hat.
Rosa Amelia Plumelle-Uribe, geboren und aufgewachsen in Kolumbien, ist Publizistin und lebt in Frankreich. In ihrem Buch "Weiße Barbarei" analysiert sie den Holocaust vor dem Hintergrund einer eigentlichen europäischen "Kultur der Vernichtung" und zeigt einleuchtend, wo die Rassenpolitik der Nazis in der Tradition des Kolonialrassismus steht und wo sie aus ihr ausbricht. Dabei gerät sie nie in die Falle einer Relativierung der Naziverbrechen.
Mehr Infos: http://africavenir.com/news/2005/06/129
"Das Buch macht bewusst, dass das Verbot eines Vergleiches mit dem Holocaust (...) auf einen uneingestandenen Weißen Rassismus zurückzuführen ist." (Alfred Grosser)
Donnerstag, 15. Juni 2006, 19.00 Uhr
Werkstatt der Kulturen
Wissmannstr. 32, 12049 Berlin
Eintritt frei
In Kooperation mit dem BER (Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag), gefördert aus Mitteln des BMZ und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Umverteilen und der LEZ (Landeszentrale für Entwicklungszusammenarbeit bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen).
Online-Forum
Außerdem möchten wir auf das neu eingerichtete Online-Forum hinweisen, das die Möglichkeit zur kontinuierlichen Diskussion über die von uns behandelten Themen bietet. Über Reaktionen und Beiträge freuen wir uns. http://africavenir.com/africavenir/berlin/africanreflections/forum.php
www.AfricAvenir.org
Wollen Sie Fördermitglied von AfricAvenir International e.V. werden?
Kontaktieren Sie Ann Kathrin Helfrich, Fon: 030-80906789, a.helfrich@africavenir.org
Redaktion des Newsletters: Eric Van Grasdorff, e.vangrasdorff@africavenir.org
AfricAvenir International e.V. ist nicht für die Inhalte externer Webseiten verantwortlich.