« Dignity International News Bulletin - September 2006 | Start | Common Ground News Service - 24 September - 01 October 2006 »

 

AfricAvenir News, 26th September 2006

AfricAvenir News are kindly sent out by Eric Van Grasdorff:

Liebe Freunde,

English version below !

Für Sonntag, den 1. Oktober, zwischen 10.00 und 17.00 Uhr laden sabisa – performing change und AfricAvenir International zur Fachtagung „Performance Practices for Social Change - Perspectives from Africa“ in die Werkstatt der Kulturen. Im Zentrum der Tagung steht ein Fachgespräch mit Hope Azeda (Ruanda), Nora Amin (Ägypten/Sudan) und Julia Eksner (BRD) über die Potentiale und Grenzen von Theater als Gestaltungsform gesellschaftlicher Prozesse in Konflikt- und Post-Konfliktregionen. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Übersetzung ins Deutsche wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt.

Am Samstag, den 30. September, um 19.30 Uhr werden Ausschnitte aus dem vorangegangenen Workshopprozess gezeigt, sowie die Arbeit von Hope Azeda in Ruanda und von Nora Amin in Ägypten und im Sudan vorgestellt.

Am: Samstag, den 30. September 2006
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Studio von AKT-ZENT e.V. (Skalitzer Str. 97, HH, 4. OG); U-Bhf. Görlitzer Bhf
Eintritt: frei

Am: Sonntag, den 1. Oktober 2006
Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Werkstatt der Kulturen (Wissmanstraße 32), U-Bhf Hermannplatz
Teilnahmebeitrag: 15,- €/10,- € erm.
Anmeldung bitte unter: paula.kramer@sabisa.de, Anmeldung auch vor Ort möglich

Die Tagung beinhaltet ein Fachgespräch mit

NORA AMIN (Ägypten/Sudan): Is change possible or not?

HOPE AZEDA (Ruanda): Creative and Performing Arts for Social Transformation in Rwanda

JULIA EKSNER (BRD): Trauma and Recovery

Fachgespräch zur Arbeit mit Theater in Konflikt- und Post-Konfliktregionen und als Gestaltungsform gesellschaftlicher Prozesse. Julia Eksner wird eine Einführung zu den Begriffen „Trauma“ und „Heilung“ geben und Konzepte, Bedeutungen, Klassifizierungen sowie Arbeitsansätze diskutieren. Hope Azeda und Nora Amin werden ihre konkreten Erfahrungen der Arbeit mit Theater in Konflikt und Post-Konfliktregionen vorstellen und zueinander in Bezug setzen.

Gemeinsam möchten wir erörtern: Was sind besondere Potentiale der Theaterarbeit und der Arbeit mit kreativen Methoden als Formen der gesellschaftlichen Mitgestaltung? Welche Formen sind besonders effektiv, welche Rahmenbedingungen sind notwendig? Wo liegen die spezifischen Grenzen von Theater als Teil gesellschaftlicher Transformation? Was sind besondere Aspekte der Arbeit im Globalen Süden?

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Kommunikation in Konflikten – KiK '06“ und wird durch Mittel der Stiftung Umverteilen! und der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit - LEZ gefördert.

----
sabisa - performing change e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Der Verein nutzt Theater und Performance in der Konfliktbearbeitung und der Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit und Diskriminierung. Mit der Anwendung, Reflektion und Weiterentwicklung von kreativen Medien mit emanzipatorischer Zielsetzung bewegt sich sabisa – performing change an der Schnittstelle von pädagogischer Praxis, Kunst und Wissenschaft. sabisa initiiert internationale Dialoge durch Austauschprojekte, bietet Fortbildungen in Theater und Performance an und ist in der schulischen und politischen Bildungsarbeit aktiv. Dabei legt der Verein insbesondere Wert darauf, Kompetenzen und Methoden aus dem Globalen Süden für den lokalen Kontext nutzbar zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.sabisa.de.

Wir danken dem ITI - International Theatre Institute für seine Unterstützung.
----

Invitation: Conference „Performance Practices for Social Change - Perspectives from Africa“.

On Sunday 1st October 2006 between 10.00 a.m. and 5.00 p.m., sabisa – performing change and AfricAvenir International welcome you to participate in the conference “Performance Practices for Social Change - Perspectives from Africa”.

On Saturday 30th of September at 7.30 p.m. aspects of the workshop process in Berlin will be presented along with information about the local work of Hope Azeda in Rwanda and Nora Amin in Egypt and Sudan.

Saturday, den 30th September 2006, 7.30 p.m.
Studio of AKT-ZENT e.V. (Skalitzer Str. 97, HH, 4. OG); Metro Görlitzer Bhf
Free and open to all

Sunday, 1st October 2006, 10.00 a.m. – 5.00 p.m.
Werkstatt der Kulturen (Wissmanstraße 32), Metro Hermannplatz (U7, U8)
Registration fee: 15,- €/10,- €
Please register with: paula.kramer@sabisa.de, Walk-in registrations welcome.

The conference program includes reflections with

NORA AMIN (Egypt/Sudan): Is change possible or not?

HOPE AZEDA (Rwanda): Creative and Performing Arts for Social Transformation in Rwanda

JULIA EKSNER (Germany): Trauma and Recovery

This conference will be a space for dialogue and reflection on working with theatre in conflict and post-conflict regions and applying theatre as a creative tool to participate in processes of social change. Julia Eksner will give an introduction to the terminology of „Trauma“ and „Recovery“ and discuss the concepts and different ways to frame and approach them. Hope Azeda and Nora Amin will introduce their work experiences with creative and performing arts in regions of conflict and post-conflict and relate them to each other as well as to the larger concepts previously introduced.

Together we want to discuss: What are the specific potentials of working with theatre and creative processes as forms to participate in social change? What type of work is particularly effective and what kind of circumstances do we need to create satisfying work? Which are the specific limitations of theatre as a part of social transformation? What are specific aspects of working in the context of the Global South?

The conference is part of the project KiK '06 "Communication in Conflicts" and is financed by Stiftung Umverteilen! and the Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit LEZ.

----
sabisa – performing change is a non-profit organisation based in Berlin, Germany. They employ creative media and the performing arts in projects for social transformation and community cultural development. sabisa organises international training programmes like “Communication in Conflicts”, offers workshops in theatre and the performing arts and is actively involved in local educational, community and anti-bias projects. Through the application and development of artistic media as means to constructively deal with conflicts and to combat all forms of oppression and social exclusion, sabisa locates their work on the intersection of education, art and social science. The organisations main emphasis is the facilitation of critical and productive dialogue and exchange between the North and the South. sabisa consciously focuses on making use of methodology and expertise developed in the South in our local context. Please find more information on www.sabisa.de.

We thank the ITI - International Theatre Institute for their support.
----

www.AfricAvenir.org
Wollen Sie Fördermitglied von AfricAvenir International e.V. werden?
Kontaktieren Sie Ann Kathrin Helfrich, Fon: 030-80906789, a.helfrich@africavenir.org

Redaktion des Newsletters: Eric Van Grasdorff, e.vangrasdorff@africavenir.org
AfricAvenir International e.V. ist nicht für die Inhalte externer Webseiten verantwortlich.

Posted by Evelin at September 28, 2006 08:09 AM
Comments