AfricAvenir News, 2nd December 2005
AfricAvenir News are kindly sent out by Eric Van Grasdorff:
Liebe Freunde,
Auch in den kommenden Tagen lädt AfricAvenir im Rahmen von "African Perspectives" zu drei weiteren Veranstaltungen ein. Ganz besonders freuen wir uns, Sie am Freitag, den 09.12.2005 zur Vorstellung des neugegründeten Verlags Exchange&Dialogue und zur Präsentation der zwei ersten Bücher aus der Anthologie von Prof. Kum' a Ndumbe III. im Roten Rathaus begrüßen zu dürfen. Am Sonntag, den 11.12.2005 folgt dann die lang ersehnte Vorpremiere des diesjährigen Berlinale Gewinners "U-Carmen e-Kayelitsha" im Filmtheater Hackesche Höfe. Außerdem erfolgt, wie bereits angekündigt, am Sonntag, den 04.12.2005 der Tourneestart des tschadischen Films "Abouna - Der Vater". Details weiter unten...
Prinz Kum’ a Ndumbe III.: "Ich klopfte an deiner Tür" und "Ach, Kamerun! Unsere alte deutsche Kolonie…"
Buch- & Verlagspräsentation
Prinz und Universitätsprofessor Kum’a Ndumbe III. aus dem Königshaus der Bele Bele/Bell in Douala, Kamerun, bietet eine etwas andere Analyse aktueller Entwicklungen in Europa und auf dem afrikanischen Kontinent. Sein Blick auf die europäisch-afrikanischen Beziehungen und auf die Entwicklungen der deutschen Gesellschaft ist überraschend und ungewöhnlich. Der Grenzgänger zwischen Kontinenten und Kulturen pendelt zwischen Europa und Afrika. Nach der Präsentation des Verlags liest der Autor Auszüge aus den ersten zwei Büchern seiner elfbändigen Anthologie, um den Dialog mit Presse und Leserschaft fortzusetzen.
09. Dezember, 18.30 Uhr
Rotes Rathaus Berlin / Berliner Rathaus
Rathausstr. 15
10178 Berlin
Pressesaal (Raum 338)
----------------------------------------------------------
‘U-Carmen e-Khayelitsha – Carmen in Khayelitsha‘
Regie: Mark Dornford-May, Land: Südafrika 2005, Dauer: 120 Min., Sprache: Xhosa mit Untertiteln (OmU)
Im Rahmen der Filmreihe ‘African Perspectives‘ laden AfricAvenir International e.V., die Initiative Südliches Afrika (INISA) e.V. und der South African Club Berlin e.V. am Sonntag, den 11. Dezember 2005, um 17.15 Uhr zu einer Filmvorführung mit anschließender Diskussion ins Filmtheater Hackesche Höfe ein. Gezeigt wird der diesjährige Gewinner des Goldenen Bären der Berlinale ‘U-Carmen e-Khayelitsha‘. Im Anschluss findet eine Diskussion mit der Journalistin und Filmemacherin Dorothee Wenner statt.
Am: Sonntag, den 11. Dezember 2005
Beginn: 17.15 Uhr
Ort: Filmtheater Hackesche Höfe (Rosenthaler Str. 40/41; 10178 Berlin)
Eintittspreis: 5 Euro
Kurzinhalt des Films:
Dank seiner faszinierenden Mischung aus Liebe, Hass, Neid, Rache, erotischem Verlangen, Exotik, Wahnsinn und Realismus ist die Oper Carmen von Georges Bizet noch heute erstaunlich lebendig und aktuell. Auch in U-Carmen wird gedealt, geschmuggelt, geliebt und getötet wie in der Originalfassung. Die neue Version von Carmen spielt allerdings in einem südafrikanischen Township namens Khayelitsha. U-Carmen verfolgt die Liebesgeschichte des Paares Carmen und Don José bis zu ihrem tragischen Ende. Carmen ist auch in der nach Südafrika umgebetteten Version eine einfache Arbeiterin in einer Zigarettenfabrik. Hier ist Carmen jedoch kein klischeehaftes Konstrukt einer “gipsy femme fatale“. Sie ist vielmehr eine sinnliche, unabhängige Frau, deren Liebe zur Freiheit und Courage auch im Angesicht des Todes fortbesteht.
Eine Kooperation mit dem Filmtheater Hackesche Höfe, dem Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag (BER) und dem Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Südafrika und der South African Airways (SAA).
----------------------------------------------------------
Abouna – Der Vater
R: Mahamat-Saleh Haroun, Tschad/Frankreich 2002, 84 min. O.m.dt.U.
Gemeinsam mit der Initiative südliches Africa und dem South Africa Club Berlin lädt AfricAvenir International e.V. am Sonntag, den 04. Dezember um 17.15 Uhr zur Premiere von ‚Abouna – Der Vater’ in das Filmtheater Hackesche Höfe ein. Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit dem Regisseur des Films Mahamat-Saleh Haroun.
Tahir und sein jüngerer Bruder Amin leben in Ndjamena, der Hauptstadt des Tschad. Als ihr Vater auf geheimnisvolle Weise verschwindet, machen sich die beiden Schüler auf die Suche nach ihm. Bei einem Kinobesuch glauben sie, sein Gesicht auf der Leinwand wieder zu erkennen, doch ihr Versuch, die Filmrolle aus dem Kino zu stehlen, scheitert und sie werden der Polizei übergeben. Ihre überforderte Mutter schickt sie daraufhin in eine strenge Koranschule, wo ihnen wieder Ordnung beigebracht werden soll. Der Regisseur Mahamat-Saleh Haroun hat mit ‚Abouna – der Vater’ den ersten international bekannt gewordenen Spielfilm des Tschad realisiert.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Evangelischen Zentrums für Entwicklungsbezogene Filmarbeit (EZEF) und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Am: Sonntag, den 04. Dezember 2005, 17.15 Uhr
Ort: Filmtheater Hackesche Höfe (Rosenthaler Str. 40/41, 10178 Berlin)
Vorbestellung unter: 030 - 2 83 46 03 (MO-SA ab 14.30 Uhr/SO ab 10.30 Uhr)
Eintrittspreis: 5 Euro
www.AfricAvenir.org
Wollen Sie Fördermitglied von AfricAvenir International e.V. werden?
Kontaktieren Sie Ann Kathrin Helfrich, Fon: 030-80906789, a.helfrich@africavenir.org
Redaktion des Newsletters: Eric Van Grasdorff, e.vangrasdorff@africavenir.org
AfricAvenir International e.V. ist nicht für die Inhalte externer Webseiten verantwortlich.